Drucken

Jungen Schüler*innen, die Schwierigkeiten in einem der „Hauptfächer“ haben, wird bei diesem Förderprogramm durch eine Förderung in Kleingruppen intensiver geholfen, indem Lerndefizite ausgeglichen sowie Lernstoff wiederholt und gefestigt werden.


Das Programm wird durch Lehrkräfte des Humboldt-Gymnasiums organisiert und begleitet. Den Förderunterricht selbst übernehmen ausgewählte Tutor*innen (Schüler*innen aus unseren höheren Jahrgängen) in enger Absprache mit den Lehrkräften.


Welche Fächer werden angeboten?
Für die Jahrgänge 5 und 6 Für die Jahrgänge 6 und 7
  • Deutsch
  • Englisch
  • Mathematik
  • Französisch
  • Latein
An wen richtet sich das Förderangebot?

An alle Schülerinnen und Schüler, die besorgt sind, den Anschluss zu verlieren und denen diese zusätzliche Wiederholung mit der Erklärung aus Schülerperspektive Sicherheit – und dadurch auch neue Lernmotivation – geben wird.

Häufig erfolgt eine Anmeldung, wenn die Fachlehrkraft bzw. das Klassenleitungsteam dies empfiehlt; das Kind kann aber auch auf eigenen Wunsch hin angemeldet werden.

Wie ist der Förderunterricht organisiert?

Dieses Fördermodell wird durch Lehrkräfte des Humboldt-Gymnasiums organisiert sowie inhalt¬lich vorbereitet und begleitet. Den Förderunterricht selbst übernehmen geeignete Schüler*innen unserer höheren Jahrgänge (in der Regel aus den Klassen 9, 10 und 11), die von den jeweiligen Fachlehrer*innen unterstützt und in individuelle Lernprobleme eingewiesen werden. Die Tutor*innen treffen sich mit den jüngeren Schüler*innen, um den Unterrichtsstoff nachzuarbeiten, Hausaufgaben zu begleiten und Klassenarbeiten vorzubereiten. 

Wie setzen sich die Fördergruppen zusammen?

Die Fördergruppen werden von schulischer Seite eingeteilt. Sie bestehen aus 2-3 Schüler*innen möglichst einer Klasse bzw. eines Kurses.

Wann findet der Förderunterricht statt?

Bei einem ersten zentralen Einteilungsstreffen wählen die Fördergruppen selbstständig einen Termin für den wöchentlichen Förderunterricht. 
Die Teilnehmer*innen der Kleingruppe treffen sich ein Halbjahr lang jeweils 45 Minuten pro Woche an dem von ihnen festgelegten Termin.

Wann und wie erfolgt die Anmeldung

Eine Anmeldung ist kurz vor und zu Beginn eines Halbjahres möglich. Sie gilt dann für ein Schulhalbjahr, in dem in der Regel 10 bis 12 Förderstunden stattfinden.  
Der Informations-/ Anmeldeflyer liegt vor dem Anmeldezeitraum im Sekretariat aus, wird aber auch über die Klassenleitungsteams verteilt. Die Anmeldung selbst erfolgt dann im Sekretariat.

Ansprechpartnerin: Frau Haddenhorst

Stand: Oktober 2025