Beitragsseiten

Bildungsauftrag und Kompetenzen

Das Seminarfach (im Folgenden: SF) wurde zum 1.8.2006 in Niedersachsen eingeführt, um die Schülerinnen und Schüler (im Folgenden: SuS) über wissenschaftliche Denk- und Arbeitsweisen an die allgemeine Studierfähigkeit heranzuführen. Dieses wissenschaftsprodädeutische Arbeiten soll durch fächerübergreifende und fächerverbindende Lernformen unterstützt werden, in denen die SuS zunehmend selbstständig forschend und entdeckend arbeiten.1 Mit diesem Kompetenzspektrum erfüllt das SF zielgenau die Anforderungen, die Unternehmen und Universitäten an heutige Schulabgänger stellen.2

Während das SF eine stärker auf die eigene Verantwortlichkeit abzielende Schülerhaltung zum Lernen erfordert und die Lehrkraft diese Prozesse eher im Hintergrund durch Beratung und gezieltes Setzen von Impulsen unterstützt, bietet es gleichzeitig „erhebliche Freiräume, den Unterricht mit Inhalten zu füllen“3 und die „einmalige Möglichkeit, frei von curricularen Vorgaben gemeinsam mit den Schülern neue Wege zu beschreiten“.4


  1. Vgl. Schulverwaltungsblatt 3/2006: http://www.mk.niedersachsen.de/download/4602/Das_Seminarfach_-_Hinweise_und_Empfehlungen_fuer_die_Schulen.pdf
  2. Vgl. Baßmann/Becker/Schulz (2012): Das Seminarfach – Potenzial für mehr, S. 300.
    In: Schulverwaltung Niedersachsen 11/2012, S. 300 – 302.
  3. Baßmann/Becker/Schulz (2012), S. 302
  4. Ebd.

Organisation des Seminarfachs

Vor der Qualifikationsphase legen die SuS durch Auswahl von 3 Themenwünschen aus einem Katalog vorgegebener Rahmenthemen den inhaltlichen Rahmen ihrer Facharbeit fest.

Eine Auswahl von Rahmenthemen der letzten Jahre:

  • Krytologie – Chiffrierung und Dechiffrierung
  • Die DDR in Literatur und Kunst
  • Künstler und ihr Mythos zwischen Bewunderung und Nachahmung
  • Sport mit und gegen die Natur
  • Himmelsmechanik und Raumfahrt
  • Lebensmittelchemie
  • Bewegungen analysieren
  • (Un)erwünschte Sozialisation: Wer bin ich, und wenn ja, wie viele?
  • Haunted Mansions, Witches and Vampires – The Gothic in Popular Imagination and Culture (bilingual)
  • Faszination Meer – Der größte Lebensraum der Erde unter der Lupe

 

Das mit 2 Wochenstunden erteilte SF umfasst alle 4 Semester (ab Schuljahr 2019/20: die ersten 3 Semester) der Qualifikationsphase mit folgenden Schwerpunkten:

1. Semester: Vorbereitung von Facharbeit und Studienfahrt.

  • Inhaltliche Planung: Ideen- und Themenfindung. Die SuS führen ein SF-Journal, in dem sie ihre Ideen- und Themensuche dokumentieren. Dieser Prozess führt – in Abstimmung mit der Lehrkraft – zur Formulierung des Facharbeitsthemas.
  • Formale Aspekte: Aufbau einer Facharbeit, Arbeitsorganisation.
  • Recherche-Schulung: Die Leiterin der Stadtbibliothek Bad Pyrmont weist die SuS in die Möglichkeiten und Regeln der Literaturrecherche ein und stellt das Verfahren der Fernleihe über die Stadtbibliothek vor.
  • Festlegung des Studienfahrtziels und der Unterkunft, Überlegungen zu themenorientierten Programmpunkten.
  • Leistungsbewertung aus mündlicher Mitarbeit, Präsentationen/Referaten und SF-Journal im Verhältnis 40/30/30.

 

2. Semester: Erstellung der SF-Arbeit mit anschließender Präsentation im Kurs.

  • Die SF-Lehrkraft stellt – in Absprache mit dem Schüler/der Schülerin – das Facharbeitsthema.
  • Schreibphase: 6 Wochen von der Themenstellung bis zur Abgabe der Facharbeit. Länge der Facharbeit: ca. 12 - 13 Text zuzüglich Deckblatt/Gliederung, Literaturverzeichnis und Anhang.
  • Schulung durch unseren Kooperationspartner Barmer: „Eine Präsentation erfolgreich vorbereiten, gestalten und durchführen."
  • Präsentationsphase: Die SuS präsentieren ihre Facharbeit vor ihrem Kurs und moderieren eine Diskussion über die Ergebnisse. Dauer einer Präsentation mit Diskussion: 35 - 40 Minuten.
  • Leistungsbewertung: Mündliche Mitarbeit, Facharbeit und Präsentation im Verhältnis 20/50/30.

 

3. Semester: Vorbereitung, Durchführung und Nachbereitung der Studienfahrt.

  • Vorbereitende Referate/Präsentationen zu Teilaspekten der Studienfahrt.
  • Überlegungen zur Nachbereitung der Studienfahrt, z. B. Ausstellung, Seite für Schulhomepage, filmische Aufbereitung usw.
  • Durchführung der Studienfahrt (1 Schulwoche) mit vorher festgelegten Arbeitsaufträgen.
  • Nachbereitung der Studienfahrt (siehe oben).
  • Leistungsbewertung: Mündliche Mitarbeit, Referate und Arbeitsaufträge vor und während der Studienfahrt sowie Nachbereitung zu annähernd gleichen Teilen.

 

4. Semester (entfällt ab Schuljahr 2019/20):

  • Projekt oder Themenstellung nach Vereinbarung im Kurs, z. B. zu Perspektiven nach Abitur.

 


Bedeutung für das Abitur:

  • Das SF wird – wie auch das Fach Sport – keinem der drei Aufgabenfelder zugeordnet.
  • Mindestens zwei Semesterergebnisse des SFs müssen in die Gesamtqualifikation zum Abitur eingebracht werden, und zwar das Semester mit der Facharbeit (2. Semester) sowie ein angrenzendes Semester.
  • Weitere SF-Semesterergebnisse können eingebracht werden, wenn alle übrigen Belegungs- und Einbringungsverpflichtungen erfüllt sind.
  • Die Semesterergebnisse des SFs gehen mit einfacher Wertung in das Abitur ein.
  • Das Thema und die Note der Facharbeit erscheinen auf dem Abiturzeugnis unter "Bemerkungen".

 

 

Zum Seitenanfang