Beitragsseiten

Bildungsbeitrag:

  • Ziel: politische, wirtschaftliche und gesellschaftliche Sachverhalte, Probleme und Interdependenzen zu erfassen, zu beurteilen sowie Interessen zu artikulieren und Entscheidungen zu treffen
  • Leitbild: ein politisch und ökonomisch mündiger Bürger
  • Voraussetzung: Handlungskompetenz, die kumulativ durch Sach-, Methoden- und Urteilskompetenz erworben wird

 

Fachgruppe Politik

 

Fachgruppe:

  • Wolfgang Holste (Fachobmann)
  • Juliane Diga (stellvertretende Fachobfrau)
  • Rolf Steineck
  • Robert Nemitz
  • Anke Wachtel-Wittrock
  • Ralf Krug

 


 

Sachkompetenz:

(Verfügbarkeit von anwendungsbezogenem Fachwissen)

  • Politik in ihrer inhaltlich-normativen Dimension als Gestaltungsaufgabe
  • Politik in ihrer prozessualen Dimension als Willensbildungs- und Entscheidungsprozess
  • Politik in ihrer institutionell-formalen Dimension als Rahmen für Entscheidungen
  • institutionell-rechtliche Bedingungen wirtschaftlichen Handelns
  • individuelles wirtschaftliches Handeln mit wesentlichen Aspekten aus der ökonomischen Verhaltenstheorie und Verhaltensökonomik
  • ökonomische Interdependenzen und Prozesse auch als Kreislaufzusammenhänge

 

Methodenkompetenz: (Fähigkeit zur zielgerichteten Nutzung fachspezifischer Instrumente, welche zum zunehmend selbstständigen Erlangen neuer Erkenntnisse beiträgt)

  • politische und ökonomische Phänomene werden mithilfe fachspezifischer Methoden analysiert (z. B. Politikzyklus, Kreislaufmodell)
  • fachspezifische Arbeitstechniken werden zur methodischen Erschließung genutzt (z. B. von Statistiken, Karikaturen)
  • die Fachsprache wird kontextgebunden verwendet
  • zunehmende Reflexionsfähigkeit hinsichtlich der Potenziale und Grenzen von fachspezifischen Methoden

 

Urteilskompetenz: (fachlich fundierte, kriterienorientierte Darlegung eines Urteils oder einer Haltung)

  • in Entscheidungssituationen im Unterricht zeigen sich Argumentations- und Empathiefähigkeit sowie Ambiguitätstoleranz
  • mögliche individuelle, kollektive und institutionelle Problemlösungen werden beurteilt und begründet dazu Stellung genommen
  • eigene Problemlösungsansätze werden entwickelt
  • die Erkenntniswege des politischen und ökonomischen Problemlösens und Urteilens werden reflektiert (z. B. Unterscheidung zwischen Sach- und Werturteil, Modellreflexion)

 

Stündigkeit

Jahrgang Stundenzahl
5 -
6 -
7 -
8 2*
9 2*
10 2*
11 (QI)

Ergänzungsfach
2

Prüfungsfach
4

12 (QII)

Ergänzungsfach
2

Prüfungsfach
4

* Die Schülerinnen und Schüler des neuen 3- bzw. 4-stündigen Wahlpflichtbereiches „Bilingual“ werden zusätzlich zum regulären Fachunterricht im Umfang von bis zu zwei Stunden im Fach „Politik-Wirtschaft“ unterrichtet.


 

Bewertungsmaßstäbe:

In der Sek.I sowie im Ergänzungsfach beträgt das Verhältnis zwischen der mündlichen und schriftlichen Leistung 60:40 (bei Kursen auf grundlegendem und erhöhtem Niveau 50:50). Zu mündlichen und anderen fachspezifischen Leistungen zählen z.B.:

  • Beiträge zum Unterrichtsgespräch
  • Mündliche Überprüfungen
  • Unterrichtsdokumentationen (z.B. Protokoll, Lernbegleitheft, Lerntagebuch, Portfolio)
  • Anwenden fachspezifischer Methoden und Arbeitsweisen
  • Präsentationen, auch mediengestützt (z.B. durch Einsatz von Multi-Media, Plakaten, Modellen)
  • Ergebnisse von Einzel-, Partner- oder Gruppenarbeiten und deren Darstellung
  • Langzeitaufgaben und Lernwerkstattprojekte
  • Freie Leistungsvergleiche (z.B. Schülerwettbewerbe)

Von Klasse 8-10 wird pro Halbjahr jeweils eine Arbeit geschrieben, die sich auf alle drei Kompetenz- sowie Anforderungsbereiche (der AFB III „Reflexion und Problemlösung“ tritt dabei mit zunehmendem Alter in den Vordergrund der Bewertung) bezieht und die Kriterien „Aktualität“, „Kontroversität“ und „Lebensweltbezug der Schüler“ berücksichtigt.


 

Abitur:

Während der gymnasialen Oberstufe muss das Fach Politik-Wirtschaft in der QI bzw. QII in zwei Semestern mindestens zweistündig belegt worden sein (Ergänzungsfach bzw. „Abdeckerkurs“). Die Semesterinhalte sind dabei „Internationale Wirtschaftsbeziehungen“ und „Internationale Sicherheits- und Friedenspolitik“. Darüber hinaus besteht die Möglichkeit, das Fach stattdessen als Prüfungsfach auf grundlegendem Niveau (P4 oder P5) oder erhöhtem Niveau (P3) jeweils vierstündig zu belegen. Die Themen der vier Semester sind in diesem Fall:

  • Demokratie und sozialer Rechtsstaat
  • Wirtschaftspolitik der sozialen Marktwirtschaft
  • Internationale Sicherheits- und Friedenspolitik
  • Internationale Wirtschaftsbeziehungen
  • Die mündliche oder schriftliche Abiturprüfung bezieht sich jeweils auf zwei unterschiedliche Semesterinhalte.

 

Wettbewerbe:

  • Planspiel Börse: Online-Wettbewerb, bei dem Schüler (ab Klasse 8) ihr virtuelles Kapital an der Börse vermehren. Gehandelt wird mit den Kursen realer Börsenplätze. „Learning by doing“: Der simulierte Wertpapierhandel vertieft wirtschaftliche Grundkenntnisse und vermittelt Börsenwissen. Das Planspiel ist eine praktische Ergänzung zur Wissensvermittlung in der Schule. Nach der Depoteröffnung versuchen die Teilnehmer zehn Wochen lang, ihren Depotwert durch Kauf und Verkauf von Wertpapieren zu steigern. Nicht nur der Depotgesamtwert entscheidet, sondern auch die Erträge aus nachhaltigen Geldanlagen.

    Beste Ergebnisse und Erfolge: mehrmaliger Kreissieger

  • Europäischer Wettbewerb: Im Rahmen des Fachunterrichtes der Klasse 10 zum Thema „EU“ reichen die Schüler zu aktuellen europäischen Themen in Kleingruppen kreative Beiträge ein. Ihrer Fantasie sind dabei keine Grenzen gesetzt – Bilder, Fotos, Collagen, Bücher, Texte, Essays, Reden, Videoclips und Trickfilme, Interviews, Comics, Musikstücke, Medienkampagnen und Onlinebeiträge: Alles ist willkommen! Seit kurzem können Schulklassen aus verschiedenen Ländern in Europa auch gemeinsam Wettbewerbsbeiträge einreichen – über eTwinning.

    Beste Ergebnisse und Erfolge: mehrmaliger Landessieger in unterschiedlichen Disziplinen sowie Einladungen vom Landtagspräsidenten in den Niedersächsischen Landtag.

  • Management Information Game (MIG): siehe Punkt „Wettbewerbe“ oder untenstehenden Link.

 

Fachspezifische Veranstaltungen/ Präsentationen:

Präsentationsabend MIG-Planspiel (mittwochs während der MIG-Woche): Die Teilnehmer des MIG-Planspieles präsentieren ihren Vorstandskollegen, den Fach-Referenten, der Schulleitung und Pressevertretern ein von ihnen gestaltetes Produkt. Über die Wettbewerbsfähigkeit der insgesamt drei Produkte wird danach schriftlich abgestimmt. Im Anschluss haben die Schüler Gelegenheit, mit Vertretern örtlicher Unternehmen locker ins Gespräch zu kommen.

 

Fahrten/ Exkursionen

  • Exkursion Rathaus in Klasse 8
  • Exkursion „Meinberg Funkuhren“ in Klasse 9
  • Exkursion „Niedersächsischer Landtag“ in Hannover in Klasse 9 (fakultativ)
  • Zweitägige Berlin-Fahrt in Klasse 10 (u.a. Besuch Bundestag)

 

Links:

 

Zum Seitenanfang