Beitragsseiten

Kompetenzen:

Im Rahmen des Schulsports sollen Schülerinnen und Schüler sowohl prozessbezogene als auch inhaltsbezogene Kompetenzen erwerben.

Die prozessbezogenen Kompetenzen, die von den Schülerinnen und Schülern erworben werden sollen, sind in die vier Bereiche „Erkenntnisse gewinnen“, „Beziehungen entwickeln“, „Lernen lernen“ und „Bewegungen evaluieren“ gegliedert. Dabei ist die Reflexion des eigenen Bewegens, von Bewegungshandlungen und von Bewegungssituationen Grundlage für eine kognitive Auseinandersetzung im Sportunterricht. Die inhaltsbezogenen Kompetenzbereiche umfassen die Strukturierung des Faches Sport in folgende Erfahrungs- und Lernfelder, in denen die prozessbezogenen Kompetenzen entwickelt werden:

  • Spielen
  • Schwimmen, Tauchen, Wasserspringen
  • Turnen und Bewegungskünste
  • Gymnastisches und tänzerisches Bewegen
  • Laufen, Springen, Werfen
  • Bewegen auf rollenden und gleitenden Geräten
  • Kämpfen

Einen Überblick über die zu erwerbenden Kompetenzen finden Sie hier: Lehrplan Sport - Kompetenzen, Lernziele


Stündigkeit:

Sport wird in allen Jahrgängen der Sekundarstufe I jeweils zweistündig angeboten.

Im 6. und 8. Jahrgang erteilt das Humboldt-Gymnasium jeweils ein Halbjahr lang Schwimmunterricht in der Pyrmonter Welle. Voraussetzung für die Teilnahme ist die allgemeine Schwimmfähigkeit, die die Schülerinnen und Schüler zu Beginn des 5. Jahrgangs nachweisen müssen. Für Schülerinnen und Schüler, die diesen Nachweis (noch) nicht erbringen können, bieten die Sportlehrer eine verpflichtende Schwimmförder-AG im 5. Schuljahr an.

Seit dem Schuljahr 2016/17 bietet die Fachgruppe Sport im Rahmen des Wahlpflichtunterrichts das Profil „Sport in Theorie und Praxis“ an, welches im Jahrgang 8 dreistündig und in den Jahrgängen 9 & 10 jeweils vierstündig unterrichtet wird. Dort wird eine Verknüpfung zu anderen Fächern wie Erdkunde, Biologie, Politik, Geschichte und Physik hergestellt und in Theorie und Praxis näher beleuchtet.

In der Qualifikationsphase wählen sich die Schülerinnen und Schüler für jeweils ein Semester in vier Sportkurse ein. Dies müssen zwei Spiele bzw. Mannschaftssportarten sowie zwei Individualsportarten ein. Um eine qualifizierte Wahl zu ermöglichen erhalten die Schülerinnen und Schüler Kursausschreibungen, aus denen die Ziele, Inhalte und Leistungsbewertung der Sportkurse hervorgehen.

Im Rahmen des Offenen Ganztagsangebotes stehen den Schülerinnen und Schülern viele weitere Möglichkeiten des „Sich-Bewegens“ zur Verfügung. Als Beispiele seien hier nur die Ruder-AG, die Segel-AG, die Mountainbike-AG, Bogenschießen, Trampolin, Akrobatik und Tischtennis genannt.


Bewertungsmaßstäbe:

Die Leistungsbewertung orientiert sich sowohl an der Sachnorm (messbare Leistungen o.ä.) als auch an der Individualnorm (sportmotorische Entwicklung des individuellen Schülers von Beginn bis zum Ende) und der Sozialnorm (Relation zur gesamten Lerngruppe).

Dabei hat die Sachnorm eindeutigen Vorrang gegenüber den anderen beiden Normen – eine genaue prozentuale Vorgabe gibt es bewusst nicht, um die unterrichtende Lehrkraft in ihrem pädagogischen Handlungsspielraum nicht zu sehr einzuschränken. Jedoch sollte sie in der Sekundarstufe I mit etwa 80 % und in der Sekundarstufe II mit etwa zwei Dritteln eingehen.

In der Sekundarstufe II geht die motorische Leistung in die Gesamtnote mit ca. zwei Dritteln ein, die kognitive und die sozial-affektive Leistung gehen mit etwa ein Drittel ein. Dabei setzt sich die kognitive Leistung sowohl durch eine individuell oder als Partnerarbeit zu erbringende schriftliche Ausarbeitung eines Teilthemas (Bewegungsbeschreibung inklusive Übungs- / Spielreihen, Überlegungen zur Taktik, Regelkunde, Sicherheit, Gesundheit o.ä. in Form eines Referates / Kurzvortrages und Handouts) als auch durch Beiträge während Gesprächsphasen zusammen. Die sozial-affektive Leistung beinhaltet das Verhalten, insbesondere während Auf- und Abbauphasen, bei gegenseitiger Unterstützung, Einbeziehen von Teammitgliedern etc.


Abitur:

Sport kann am Humboldt-Gymnasium als 5. Prüfungsfach (mündliches Prüfungsfach) gewählt werden. Voraussetzung dafür ist, dass interessierte Schülerinnen und Schüler ab dem zweiten Halbjahr der Jahrgangsstufe 10 den zweistündigen Sport-Theoriekurs besuchen, der auf das wissenschaftliche Arbeiten im Fach Sport vorbereitet.

Der Unterricht setzt sich in der Qualifikationsphase pro Semester aus einem zweistündigen Sportpraxiskurs und einem zweistündigen Sporttheoriekurs zusammen. Die Kurszensur setzt sich zu je der Hälfte aus der Note des Praxiskurses und der Note des Theoriekurses zusammen.

Im Sporttheoriekurs wird pro Semester eine Klausur geschrieben. Diese geht zu ca. 40% in die Theorienote ein. Die übrigen ca. 60% setzen sich aus mündlicher Mitarbeit, einem Referat zu einem Theoriethema und der Einbringung in Praxisphasen im Rahmen der Theorie-Praxisverzahnung zusammen.

Die eigentliche Abiturprüfung besteht sowohl aus einer mündlichen als auch aus einer sportpraktischen Prüfung. Diese wiederum beinhaltet sowohl eine Individual- als auch eine Spiel- oder Mannschaftssportart.


Die Fachgruppe Sport

Am Humboldt-Gymnasium unterrichten folgende Lehrkräfte das Unterrichtsfach Sport:

Herr Filbert, Herr Holste, Frau Kleine-Steineck, Herr Krüger, Frau Mewes, Frau Nolte, Herr Petroglou, Frau Roesenberger, Herr Siefert, Herr Strauß (Referendar) und Frau Winter.


Ergebnisse und Erfolge

In jedem Jahr nimmt das Humboldt-Gymnasium in unterschiedlichen Sportarten an Wettkämpfen im Rahmen von „Jugend trainiert für Olympia“ teil. In diesem Jahr werden Schülerinnen und Schüler des Humboldt-Gymnasiums beim Geräteturnen, Handball, Tischtennis und Volleyball antreten.

In den vergangenen Jahren glückte – insbesondere beim Volleyball – mehrfach die Qualifikation für den Landesentscheid, bei dem die jeweiligen Bezirkssieger aus den vier Schulbezirken Hannover, Braunschweig, Osnabrück und Lüneburg um die Qualifikation für die Deutschen Meisterschaften in Berlin kämpfen.

In den vergangenen beiden Jahren erreichte die Rugby-Schulmannschaft des Humboldt-Gymnasiums bei den Deutschen Schüler-Meisterschaften in Erfurt und Darmstadt den fünften bzw. dritten Platz. Über die großen und langjährigen Erfolge im Schulfußball finden Sie hier weitere Informationen.

Nach mehrjähriger Auszeit hat sich am Humboldt-Gymnasium wieder ein Skikurs etabliert, den Schülerinnen und Schüler der Qualifikationsphase anwählen können. Neben Profis und fortgeschrittenen Skifahrern, die hier ihre Technik verfeinern können, haben insbesondere Anfänger die Gelegenheit, unter qualifizierter Anleitung das Skifahren zu erlernen.

Nach zwei Jahren auf dem Mölltaler Gletscher geht es in diesem Jahr nach Südtirol ins Ahrntal zum Klausberg.


Links

Seit mehreren Jahren ist das Humboldt-Gymnasium Partnerschule des SV Werder Bremen. Neben der Möglichkeit, Bundesligafußball hautnah mitzuerleben, bietet diese Kooperation vielfältige weitere Möglichkeiten für Schülerinnen und Schüler, seien es Talentsichtungstage in verschiedenen Sportarten mit der Möglichkeit, unter professioneller Aufsicht ein Probetraining durchzuführen oder Fortbildungen zu Themen wie Fair Play, Antidiskriminierung und Gewaltprävention.

http://www.werder.de/werder-bewegt/lebenslang-aktiv/100-werder-partner/allgemeines/

 

Zu den Kursausschreibungen für die angebotenen Sportkurse in der Oberstufe gelangen Sie unter diesem Link.

 

Hier finden Sie die Kerncurricula sowie weiter für den Schulsport interessante Informationen:

 

Zum Seitenanfang