Wochenstundenzahl und Abitur
Der Unterricht im Fach Werte und Normen wird in jedem Jahrgang der Sekundarstufe I und im Jahrgang 11 in zwei Unterrichtsstunden pro Woche erteilt. In den Jahrgängen 12 und 13 wird das Fach Werte und Normen in drei Unterrichtsstunden pro Woche unterrichtet.
Werte und Normen kann auf grundlegendem Anforderungsniveau („Grundkurs“, P4/P5) als Prüfungsfach ins Abitur eingebracht werden.
Leistungsbewertung
Die Leistungsbewertung bezieht sich auf die im Unterricht erworbenen Kompetenzen. Es wird die Mitarbeit im Unterricht und die Leistung in schriftlichen Arbeiten beurteilt. Die Mitarbeit im Unterricht geht zu 60% und die schriftliche Leistung zu 40% in die Gesamtnote ein.
In jedem Schulhalbjahr wird eine schriftliche Arbeit geschrieben. Hier werden überwiegend Kompetenzen und Inhalte überprüft, die innerhalb einer Unterrichtseinheit in einem überschaubaren Rahmen erworben wurden. Die Dauer einer schriftlichen Arbeit beträgt in der Regel in der Sekundarstufe I eine Schulstunde und in der Sekundarstufe II zwei Schulstunden.
Zur Mitarbeit im Unterricht zählen eine Vielzahl von Aspekten:
- Beiträge zum Unterrichtsgespräch
- Mündliche Überprüfungen
- Unterrichtsdokumentationen (Mappe, Protokoll, Lerntagebuch...)
- Anwenden fachspezifischer Methoden und Arbeitsweisen
- Präsentationen, auch mediengestützt
- Ergebnisse von Partner- und Gruppenarbeiten und deren Darstellung
- Planung und Durchführung von Wettbewerben
- …