Seit mittlerweile vier Jahren ist Vassili Golod Pate des Humboldt-Gymnasiums Bad Pyrmont.  Seit ziemlich genau zwei Jahren leitet er das ARD-Hauptstadtstudio in Kyjiw.  Am Mittwoch, dem 24. September 2025, nahm sich Golod die Zeit, um zunächst mit vier unterschiedlichen Lerngruppen der Frage von Journalismus im Krieg im Gespräch nachzugehen.  Dabei diskutierte er im Politikunterricht; aber auch ein Deutschkurs auf erhöhtem Niveau im 13. Jahrgang überlegte mit ihm, wie sich „Sprache in politisch-gesellschaftlichen Verwendungszusammen-hängen“ verhält und was das mit uns macht.  Diese etwas sperrig anmutende Phrase ist ein Pflichtthema für das Deutschabitur 2026 und so bekamen unsere Schüler neue Impulse von einem, dessen tagtägliches Werkzeug die Sprache ist. 

In der 5. und 6. Stunde stellte sich Golod einer Fragerunde im MuPa.  Hierbei beeindruckte die Bandbreite der Themen:  Die Wirkungsmacht von Podcasts, Meinungsfreiheit in unterschiedlichen Ländern, ethische Verantwortung von Journalisten und was überhaupt als Journalismus gelten sollte, waren Aspekte, die kluge Denkanstöße lieferten.  Über ein digitales Stimmungsbarometer wurde von den Schülerinnen und Schülern des 11. und 12. Jahrgangs erfragt, wie sie zur Einführung der Wehrpflicht stehen, bevor im Anschluss die Sinnhaftigkeit eines Gesellschaftsjahres diskursiv aufgegriffen wurde.  Persönlich und emotional wurde es, als Vassili Golod von seinen familiären Wurzeln sprach, über Luftalarm im Krieg berichtete und dies mit einer Alarm-App für alle eindrücklich demonstrierte.  Mit Sicherheit hat dieser Besuch unseres Paten bei ganz vielen Zuhörerinnen und Zuhörern Spuren hinterlassen.

Radiobeitrag von Radio aktiv zum Vassili Golods Besuch

Artikel aus den Pyrmonter Nachrichten vom 25.09.2025

 

 

 

Zum Seitenanfang