Englisch
Das Fach Englisch
Bildungsbeitrag:
Das Fach Englisch leistet auf mehreren Ebenen einen wichtigen Bildungsbeitrag: als Kultursprache, die den Schüler/innen Zugang zu Geschichte, Literatur, Musik, Kunst, Philosophie, etc. anglophoner Länder ermöglicht – als Verkehrssprache zur Kommunikation in einer globalisierten Welt (in Wissenschaft, Technik, Berufsleben, etc.) sowie zur „Thematisierung sozialer, ökonomischer, ökologischer, politischer, kultureller und interkultureller Phänomene sowie der Vielfalt sexueller Identitäten“ (Kerncurriculum Sek. I, 2015).
Fachgruppe:
Die Fachgruppe Englisch besteht aktuell (Februar 2025) aus folgenden Kolleginnen und Kollegen: Daniela Fuhrmann, Marcus Hinsche, Hazel Lucht, Thorven Lucht, Lena Nolte, Jana Poschmann, Sandra Roesenberger, Marc Schmidt, Annette Voß und Laura Wyludda. Geleitet wird die Fachkonferenz seit 2019 von Laura Wyludda. Stellvertretende Konferenzleiterin ist Lena Nolte.
Als Referendarin gehört seit Februar 2024 Juliane Werth zur Fachgruppe.
Kompetenzen:
Stündigkeit:
Da wir uns dafür entschieden haben, am Humboldt-Gymnasium nach der „Stundentafel 2“ (mit Profilunterricht) zu arbeiten, entfallen auf das Fach Englisch je vier Wochenstunden in den Jahrgängen 5, 6, 7 und 9 sowie drei Wochenstunden in den Jahrgängen 8 und 10.
Leistungsmessung und Bewertungsmaßstäbe:
Grundsätzlich wird unterschieden zwischen schriftlichen und sonstigen, sog. „fachspezifischen“ Leistungen, wozu neben der mündlichen Mitarbeit auch Vokabel- und Grammatiktests, Projektarbeiten, Präsentationen, etc. gehören.
- In den Jahrgängen 5 bis 8 werden seit Beginn des Schuljahres 2016/17 die schriftlichen Leistungen (grundsätzlich zwei Klassenarbeiten pro Halbjahr) mit 40%, die sonstigen Leistungen mit 60% gewichtet.
- In den Jahrgängen 9 und 10 tragen die beiden Leistungsbereiche in etwa gleich viel zur Gesamtnote bei.
- In den Klassenstufen 6, 8 und 10 wird jeweils die letzte Klassenarbeit durch eine sog. „Sprechprüfung“ ersetzt.
- In Jahrgang 11 werden im ersten Semester eine Klausur und im zweiten Semester zwei Klausuren geschrieben, sodass im ersten Semester die schriftliche Leistung 40% und die sonstigen Leistungen mit 60 % gewichtet werden und im zweiten Semester die beiden Leistungsbereiche gleich viel zur Gesamtnote beitragen.
- In der Q1 wird im ersten Semester die zweite schriftliche Klausur durch eine Sprechprüfung ersetzt (nur für P4 und P5 / grundlegendes Anforderungsniveau).
- In der Kursstufe hängt die Gewichtung von der Zahl der jeweils geschriebenen schriftlichen Arbeiten sowie der Länge des Semesters ab. Für die aktuelle Q1 gilt folgende Regelung: erstes und viertes Semester 50/50, zweites und drittes Semester 40/60.
Grundsätzlich gilt wie in allen Fächern: Eine Zeugnisnote ist kein Abbild arithmetischer Durchschnittswerte, sondern grundsätzlich eine pädagogische Entscheidung! Insofern sind die genannten Gewichtungen lediglich eine grobe Orientierung.
Abitur:
Das Fach Englisch hat als Abiturfach eine lange Tradition. In der Regel kommen am Humboldt-Gymnasium zwei Kurse auf erhöhtem sowie zwei oder drei Kurse auf grundlegendem Niveau zustande. Anders als in vielen anderen Fächern gibt es keine zentral festgelegten Semesterthemen für die Kursstufe, sondern lediglich vorgegebene Materialien (Romane, Theaterstücke, Gedichte, Kurzgeschichten, Fernsehserien und Filme), die behandelt werden müssen. Die Fachkonferenz formuliert auf Basis dieser Vorgaben und des Kerncurriculums passende Semesterthemen.
Die am Humboldt-Gymnasium aktuell geltenden Semesterthemen:
- Abitur 2026 erhöhtes Niveau
1. Semester: The American Dream or the American Myth?
2. Semester: Shakespeare and the world that made him
3. Semester: Feminist questions
4. Semester: Then & Now - Abitur 2026 grundlegendes Niveau
1. Semester: The American Dream or the American Myth?
2. Semester: Ethnic identity and the media
3. Semester: Feminist questions
4. Semester: Then & Now
Links:
- Kerncurriculum Oberstufe / Themenfelder:
Link zum Kerncurriculum
Ergebnisse und Erfolge:
- alljährliche freiwillige Teilnahme aller Schüler/innen der Jahrgänge 5 bis 9 am europaweiten Wettbewerb „The Big Challenge“
www.thebigchallenge.com
nächste Teilnahme im Frühjahr 2026 - alljährliche Teilnahme von Schüler/innen ab Klasse 8 aufwärts am „Bundeswettbewerb Fremdsprachen“
www.bundeswettbewerb-fremdsprachen.de Hier gab es bereits mehrere erste, zweite und dritte Landessieger in den letzten Jahren. Anmeldung zum nächsten Wettbewerb bis zum 6. Oktober. - Als die Studienfahrten noch an die Leistungskurse gekoppelt waren, gab es eine lange Tradition von Fahrten nach England, Schottland und Irland. Aber auch nach der Zuordnung dieser Fahrten zu den Seminarfachkursen hat es Ziele im englischsprachigen Ausland gegeben. Regelmäßig werden englischsprachige Seminarfachthemen angeboten, wo Englisch die Sprache für Unterrichtsgespräch und Facharbeit darstellt.
- In der Mittelstufe gibt es im Rahmen des Profilunterrichts ein lange etabliertes bilinguales Profil, welches für die Jahrgänge 8 bis 10 angewählt werden kann. Hier wechseln sich die jeweiligen Bezugsfächer ab: Erdkunde, Geschichte, Sport, Biologie, Chemie, etc. werden im Halbjahreswechsel oder manchmal auch parallel jeweils zweistündig auf Englisch unterrichtet, wobei spannende Themen, die nicht dem „normalen“ Fachunterricht entstammen, im Vordergrund stehen.
Nützliche Links:
- Fachbereich „Englisch“ in der Sekundarstufe 1: https://bildungsportal-niedersachsen.de/allgemeinbildung/unterrichtsfaecher/sprachen-und-literatur/englisch-sek-i
- Hinweise zum Abitur 2026: https://bildungsportal-niedersachsen.de/index.php?eID=dumpFile&t=f&f=11154&token=5f2673c85205b2c664b1a6848a1dceb8a4d8c83a