Einladung zum Infoabend "Auslandsaufenthalte"
Eule findet den Beat
Getreu dem Motto "Gemeinschaft macht stark" wurde am 25.09.2025 das Musical "Eule findet den Beat" am Humboldt-Gymnasium Bad Pyrmont aufgeführt. Mit Musik, Tanz und Schauspiel begeisterte der Chor I unter der Leitung von Katrin Krüger die Schulgemeinschaft. Auf die erste Aufführung am Vormittag, welche für die neuen Fünftklässler gedacht war, folgte eine Abendveranstaltung, in welcher auch die restliche Schulgemeinschaft die Möglichkeit hatte, das Stück zu erleben.
Die Geschichte des Musicals "Eule findet den Beat" dreht sich um eine neugierige Eule, die auf der Suche nach dem perfekten Beat ist. Sie entdeckt verschiedene Musikstile und lernt, wie wichtig Rhythmus und Harmonie im Leben sind. Dabei trifft sie auf andere Tiercharaktere, die ihr helfen, ihren eigenen Beat zu finden.
Journalismus in schwierigen Zeiten
Seit mittlerweile vier Jahren ist Vassili Golod Pate des Humboldt-Gymnasiums Bad Pyrmont. Seit ziemlich genau zwei Jahren leitet er das ARD-Hauptstadtstudio in Kyjiw. Am Mittwoch, dem 24. September 2025, nahm sich Golod die Zeit, um zunächst mit vier unterschiedlichen Lerngruppen der Frage von Journalismus im Krieg im Gespräch nachzugehen. Dabei diskutierte er im Politikunterricht; aber auch ein Deutschkurs auf erhöhtem Niveau im 13. Jahrgang überlegte mit ihm, wie sich „Sprache in politisch-gesellschaftlichen Verwendungszusammen-hängen“ verhält und was das mit uns macht. Diese etwas sperrig anmutende Phrase ist ein Pflichtthema für das Deutschabitur 2026 und so bekamen unsere Schüler neue Impulse von einem, dessen tagtägliches Werkzeug die Sprache ist.
In der 5. und 6. Stunde stellte sich Golod einer Fragerunde im MuPa. Hierbei beeindruckte die Bandbreite der Themen: Die Wirkungsmacht von Podcasts, Meinungsfreiheit in unterschiedlichen Ländern, ethische Verantwortung von Journalisten und was überhaupt als Journalismus gelten sollte, waren Aspekte, die kluge Denkanstöße lieferten. Über ein digitales Stimmungsbarometer wurde von den Schülerinnen und Schülern des 11. und 12. Jahrgangs erfragt, wie sie zur Einführung der Wehrpflicht stehen, bevor im Anschluss die Sinnhaftigkeit eines Gesellschaftsjahres diskursiv aufgegriffen wurde. Persönlich und emotional wurde es, als Vassili Golod von seinen familiären Wurzeln sprach, über Luftalarm im Krieg berichtete und dies mit einer Alarm-App für alle eindrücklich demonstrierte. Mit Sicherheit hat dieser Besuch unseres Paten bei ganz vielen Zuhörerinnen und Zuhörern Spuren hinterlassen.
Radiobeitrag von Radio aktiv zum Vassili Golods Besuch
Artikel aus den Pyrmonter Nachrichten vom 25.09.2025
Einladung zum Musical
Besuch von Aeham Ahamd
Am 3. September 2025 haben wir Aeham Ahamd an unserer Schule empfangen: Aeham Ahmad ist ein palästinensisch-syrischer Pianist. Internationale Bekanntheit erlangte er 2014/2015 durch seine öffentlichen Auftritte im Flüchtlingslager Jarmuk – als „Pianist in den Trümmern“. 2015 erhielt er in Bonn den erstmals verliehenen Internationalen Beethovenpreis für Menschenrechte, Frieden, Freiheit, Armutsbekämpfung und Inklusion. 2017 ist sein Buch „Und die Vögel werden singen. Ich, der Pianist aus den Trümmern“ erschienen.
Während seines Besuchs am Humboldt-Gymnasium hat Aeham Ahmad nicht nur für uns am Flügel gespielt, sondern auch seine Lebensgeschichte geteilt – von der Vertreibung aus Syrien, über seine Flucht durch Europa bis hin zum Ankommen in Deutschland. Traurige, tragische, aber auch schöne Momente, die Ausdruck in seiner Musik finden.
Das kurzweilige Konzert wechselte sich mit Passagen aus seinem Buch „Und die Vögel werden singen“, vorgetragen durch Schüler*innen, ab. Anschließend hatten Schüler*innen Zeit für Fragen, die Ahamd alle mit viel Geduld beantwortete, oftmals gepaart mit seinem unverwechselbaren Humor.
Am Abend spielte er zusätzlich ein kostenfreies Konzert, das auf Spenden basierte.
Kennenlernfahrt nach Lauenstein
Seit vielen Jahren fährt unser 5. Jahrgang traditionell nach Lauenstein. Diese drei Tage im Naturfreundehaus sind für das Kennenlernen der neuen Mitschülerinnen, Mitschüler und Lehrkräfte sehr hilfreich und immens wichtig. Jede 5. Klasse wird nicht nur von ihrem Klassenleitungsteam begleitet, sondern auch fünf Paten fahren mit und unterstützen die pädagogische Arbeit vor Ort. Die Lage des Hauses direkt am Wald am wunderschönen Ith ermöglicht Erkundungen, Wanderungen und viel Bewegung im Freien. Außerdem wurde die Zeit für das Gestalten von T-Shirts, Sport auf dem Außengelände, Stockbrot überm Lagerfeuer machen und natürlich für viele Gespräche genutzt.
Brief der Ministerin zum Schuljahresstart
Klettern, Mountainbiken und mehr
In der letzten Augustwoche 2025 sind die Klassen 8b und 8c auf Klassenfahrt nach St. Andreasberg gefahren. Da das Fahrtenkonzept des Humboldt-Gymnasiums in bewährter Weise für den 8. Jahrgang ein erlebnispädagogisches Klassenfahrtskonzept vorsieht, standen reichlich sportliche Aktivitäten auf dem Programm: Eine nicht unanstrengende Wanderung zur Gaststätte "Rinderstall", Klettern im Hochseilgarten, Abenteuerspiele, GPS-Schatzsuche, Sommerrodelbahn sowie eine Mountainbiketour. Neben einer Stärkung des Zusammenhalts gelang es den Schülerinnen und Schülern dabei teilweise, über sich hinauszuwachsen und Ängste zu überwinden, bspw. durch das Klettern im Hochseilgarten. Dieser kam - zusammen mit der Mountainbiketour - auch am besten an. Am Freitag fuhren wir müde, aber mit vielen Erlebnissen in petto wieder heim und freuten uns dann doch, wieder im eigenen Bett schlafen zu können.
Schnuppertag Musikschule
Konzert von Aeham Ahmad
Aeham Ahmad wuchs als palästinensischer Flüchtling im syrischen Flüchtlingslager Yarmouk in Damaskus/Syrien auf. Yarmouk war seit 2013 von verschiedenen Parteien des Bürgerkriegs umkämpft. Im Laufe von Kriegshandlungen, Belagerung und Hunger dezimierte sich die Einwohnerzahl von vorher 150.000 auf 16.000 Menschen im Jahr 2015. Während dieser Zeit transportierte er sein Klavier auf einem Anhänger oder Pick-Up und trat auf Straßen und öffentlichen Plätzen auf. Videos von diesen Auftritten, häufig vor allem mit Kindern als Publikum, wurden in sozialen Netzwerken geteilt.
Nachdem das Flüchtlingslager im April 2015 von den Kämpfern des „Islamischen Staates“ eingenommen worden war, zerstörten diese bei einer Kontrolle sein Klavier. In dieser Situation entschied er sich, seine Heimat zu verlassen. Am 2. August floh er aus Yarmouk und kam über Izmir, Lesbos und die Balkanroute im September 2015 nach Deutschland.
Heute lebt er mit seiner Familie in Wiesbaden und gibt Konzerte in ganz Europa.
Freuen Sie sich auf einen bewegenden Abend mit viel Musik und Ausschnitten aus seiner Autobiografie „Und die Vögel werden singen“.