Stündigkeit
| Klasse | Stundenzahl | 
| 5 | 2 | 
| 6 | 1 (epochal) | 
| 7 | 2 | 
| 8 | 1 (epochal) | 
| 9 | 1 (epochal) | 
| 10 | 2 | 
Kompetenzen
Zielsetzung des Erdkundeunterrichts ist die Entwicklung raumverantwortlichen Handelns. Diese realisiert sich über folgende eng miteinander verflochtene Kompetenzbereiche:
| Fachwissen | Fähigkeit, Räume verschiedener Art und Größe als physisch- und anthropogeographische Systeme zu erfassen und die Wechselbeziehungen zwischen Mensch und Umwelt zu analysieren | 
| Räumliche Orientierung | Fähigkeit, sich in Räumen zu orientieren (topographisches Orientierungswissen, räumliche Ordnungssysteme, Fähigkeit, sich mit Karten zu orientieren, Orientierung in Realräumen, Reflexion von Raumwahrnehmungen) | 
| Erkenntnisgewinnung durch Methoden | Fähigkeit, Schritte zur Erkenntnisgewinnung in der Erdkunde anzuwenden und dadurch Informationen im Realraum sowie aus Medien zu gewinnen und zu verstehen; Fähigkeit, den Prozess der Erkenntnisgewinnung kritisch zu reflektieren | 
| Kommunikation | Fähigkeit, geographische Sachverhalte zu verstehen, zu versprachlichen und zu präsentieren sowie sich im Gespräch mit anderen darüber sach- und situationsgerecht auszutauschen | 
| Beurteilung und Bewertung | Fähigkeit, raumbezogene Sachverhalte und Probleme sowie Informationen in Medien und geographische Erkenntnisse kriterienorientiert zu beurteilen und zu bewerten | 
aus: Kerncurriculum für das Gymnasium, gymnasiale Oberstufe (2010):
http://db2.nibis.de/1db/cuvo/datei/kc_erdkunde_go_i_03-11.pdf

 
			   			