Was „wirklich“ auf der Titanic geschah
Feine Leute unternehmen eine Reise auf dem damals größten und luxuriösesten Schiff der Welt. Und selbst die Passagiere der 3. Klasse sind trotz ihres geringen Vermögens anständige Leute, die sich gut ausdrücken können. Dieses Bild vermittelt der bekannte Film „Titanic“ von 1997. Doch was, wenn alles ganz anders war?
Der WPK-Kultur des 8. Jahrgangs hat ein Szenario entwickelt, in dem die Figuren ganz anders sind, nämlich ziemlich „asi“. Der sympathische Jack? In Wirklichkeit ein Rapper, der nicht viel darauf gibt, was andere von ihm denken, und der der schönen und reichen Rose offensiv und selbstbewusst Avancen macht. Molly Brown? Eine dem Alkohol und Zigaretten zugeneigte Frau, die mit 60 bereits auf einen Rollator angewiesen ist. Und dann gibt es da noch die vornehmen Leute wie Rose‘ Verlobter Cal oder ihre Mutter. Wenn alle diese Leute aufeinandertreffen, kann es nur zum Streit und allerhand lustigen Szenen kommen.
Gerahmt wurde die alternative Erzählung wie im Originalfilm von der nur etwas älteren Rose, die sich nach dem Untergang des Schiffes gemeinsam mit dem Bootsmann auf eine einsame Palmeninsel retten konnte und dort eine Familie gegründet hat. Da ihr Kind jedoch früh mit dem Rappen beginnt, zeigt sich zum Schluss, wer dessen wahrer Vater ist.
Den Darstellerinnen gelang es, mit dem selbst entwickelten Stück ihr Zielpublikum, die Jahrgänge 7 und vor allem 6 sehr gut zu unterhalten. Insbesondere die Rap-Einlagen wurden mit Jubel und Applaus quittiert.
Jugendmusikfestival in Bad Pyrmont
Vom 12.06. bis zum 16.06.2024 waren zahlreiche junge Nachwuchsmusikerinnen und -musiker aus Bad Pyrmonts Partnerstädten Bad Freienwalde, Heemstede und Anzio zu Gast und und musizierten gemeinsam mit den Chören und Bands des Humboldt-Gymnasiums. Die Ergebnisse konnten am Freitag beim Schlosshofkonzert sowie am Samstag bei zahlreichen Jamsessions in der Stadt sowie beim abschließenden Konzert im Kurpark bewundert werden.
Anbei der Artikel aus den Pyrmonter Nachrichten vom 17.06.2024:
Artikel als PDF
Briefe aus dem Ministerium
Folgende Briefe hat das Ministerium vor den Sommerferien veröffentlicht:
Brief der Ministerin an die Schülerinnen und Schüler
Brief der Ministerin an die Eltern und Erziehungsberechtigten
Brief der Landtagspräsidentin zum Thema „Schülerinnen und Schüler begleiten Abgeordnete
Jungenteam des Humboldt-Gymnasiums gewinnt erstmals den "Werder-Cup" für Partnerschulen von Werder Bremen!
Am vergangenen Freitag fand das große Finalturnier um den "Werder-Cup" im Nachwuchsleistungszentrum des SV Werder Bremen statt. Dieses Turnier ist von Rahmen, Niveau und Atmosphäre her immer ein echtes Highlight - und seit dem Startschuss 2007 hatten wir es zum allerersten Mal überhaupt geschafft, uns zum zweiten Mal in Folge dafür zu qualifizieren. Der starke 2010er-Jahrgang hatte vergangenes Jahr sein Qualifikationsturnier souverän gewonnen und hatte es beim Finale bis ins Endspiel geschafft, wo man unglücklich unterlegen war. Das aktuelle Team vermochte nun tatsächlich, diese bisher beste Platzierung aller Zeiten noch einmal zu toppen und spielte in Bremen ganz groß auf:
Mach doch einfach – IdeenExpo 2024
Am 14. Juni besuchten die Schülerinnen und Schüler unserer elften Klassen unter Begleitung der Klassenleitungen die IdeenExpo auf dem Messegelände in Hannover. Diese Messe für Ideen bot den Jugendlichen die Möglichkeit, an verschiedenen Workshops teilzunehmen und neue Berufsfelder kennenzulernen. Das Motto „Mach doch einfach“ war dabei Programm, denn die IdeenExpo lebt vom Mitmachen.
Ob Blut abnehmen an einem Dummy-Arm, stilvolles Gestalten einer Kugelschreiberbox oder KI durch Eigeninitiative kennenlernen. Hier war alles möglich, denn das Herzstück der IdeenExpo ist das „Lernen mit allen Sinnen“.
Der Besuch war ein beeindruckendes Erlebnis für die Schüler*innen. Sie konnten durch Experimente und praktische Tätigkeiten spannende Einblicke in unterschiedliche Berufsfelder gewinnen. Von Technik über Naturwissenschaften bis hin zu Innovation, Umweltschutz und Gesundheit gab es viele interessante Themenbereiche zum Entdecken.
Durch die Teilnahme an verschiedenen Workshops und das eigenständige Erkunden des Geländes konnten die Schülerinnen und Schüler nicht nur ihr Wissen erweitern, sondern auch ihre eigenen Interessen und Stärken besser kennenlernen. Die IdeenExpo hat dazu beigetragen, die Berufswahlentscheidung der Jugendlichen zu unterstützen und ihnen neue Perspektiven aufzuzeigen.
Eine tolle lehrreiche und inspirierende Erfahrung für alle die, „einfach mal machen“ wollen.
IdeenExpo 2024
IdeenExpo_2024 (3).jpg
http://www.humboldt-gymnasium.de/joomla/images/Aktuelles/2024/06/IdeenExpo_2024 (3).jpg
IdeenExpo_2024 (4).jpg
http://www.humboldt-gymnasium.de/joomla/images/Aktuelles/2024/06/IdeenExpo_2024 (4).jpg
IdeenExpo_2024 (5).jpg
http://www.humboldt-gymnasium.de/joomla/images/Aktuelles/2024/06/IdeenExpo_2024 (5).jpg
IdeenExpo_2024 (2).jpg
http://www.humboldt-gymnasium.de/joomla/images/Aktuelles/2024/06/IdeenExpo_2024 (2).jpg
Känguru Wettbewerb: Erster Platz für Grischa Gorskii aus der 5a
Ein großes Paket mit Preisen erwartete die 16 Känguru-Begeisterten, welche sich in diesem Jahr wieder den zahlreichen kniffligen Aufgaben stellten. Beim Känguru-Wettbewerb für Mathematik gibt es je nach Klassenstufe 24 oder 30 Aufgaben, für die jeweils fünf Antwortmöglichkeiten vorgegeben sind. Die Herausforderung besteht darin, die einzig richtige davon auszuwählen. Am besten gelang dies Grischa Gorskii aus der 5a, welcher mit 107 Punkten nicht nur das beste Ergebnis der Schule erreichte, sondern gleich auch noch einen ersten Preis (die Preisgrenze dafür lag in der 5. Klasse übrigens bei 87,5 Punkten!) sowie das T-Shirt für die meisten in Folge richtig gelösten Aufgaben gewann. Über einen dritten Preis konnte sich Jona Griese aus der 7d mit 103 Punkten freuen. Natürlich bekam jeder Teilnehmer auch noch ein kleines Knobelspiel und eine Broschüre mit allen Aufgaben und Lösungen zum Nachlesen. Ein besonderer Dank geht auch an den Elternverein, welcher den Wettbewerb wie in den vergangenen Jahren finanziell unterstützt, um das Startgeld stabil zu halten.
Schulpate wird Journalist des Jahres
Die Fachzeitschrift für Journalisten, das Medium Magazin, vergibt alljährlich Auszeichnungen für besondere journalistische Leistungen in 13 Kategorien. Als "Reporter des Jahres" 2023 wurde unser Absolvent und Schulpate Vassili Golod nun in Berlin geehrt! Natürlich sind wir extrem stolz, freuen uns mit Vassili und senden besonders herzliche Glückwünsche aus Bad Pyrmont!
Schließfächer: Informationen zum Schuljahreswechsel
Die Firma astradirect informiert alle Inhaber von Schließfächern, zum Schuljahreswechsel Folgendes zu unternehmen:
1. Das Schließfach muss bis zum letzten Schultag vollständig ausgeräumt und gesäubert werden.
2. Das Schließfach muss verschlossen werden.
3. Sofern ein neues Fach zugewiesen wird, wird die Firma den Code per Post bzw. E-Mail zusenden. Zusätzlich kann dieser auch online im Schülerportal eingesehen werden.
Stäbchen rein, Spender sein!
Am 4. Juni 2024 war dieses Motto an unserer Schule Programm, denn die Schülerinnen und Schüler der Jahrgänge 11 und 12 haben an einer DKMS-Registrierungsaktion teilgenommen. Über 40 Schülerinnen und Schüler haben sich freiwillig registriert, um potenzielle Stammzellenspender*innen zu werden und damit Hoffnung und Leben zu schenken.
Bereits im Vorfeld fand eine spannende Informationsveranstaltung statt, bei der die Schülerinnen und Schüler alles Wichtige über die DKMS (Deutsche Knochenmarkspenderdatei) und die Registrierung erfuhren. Diese Veranstaltung hat die Schülerinnen und Schüler nicht nur informiert, sondern auch motiviert und das Interesse an der Aktion geweckt.
Ein herzliches Dankeschön geht an alle Schülerinnen und Schüler, die sich registriert haben. Ihr seid wahrhaftig Helden des Alltags und habt gezeigt, dass gemeinsam Großes erreicht werden kann. Jede Registrierung ist ein Schritt dahin, ein Leben zu retten und einen Unterschied zu machen.
Außerdem bedanken wir uns ganz herzlich für die tolle Durchführung der Aktion, die von den Referentinnen Margaritta-Lucia Weyher und Olivia Klassen angeleitet wurde. Durch den zusätzlichen Erfahrungsbericht von Markus aus der Spender-Sicht wurde das Thema noch greifbarer.
Die DKMS-Registrierungsaktion war ein voller Erfolg und hat gezeigt, dass Zusammenhalt, Mitgefühl und Großzügigkeit an unserer Schule großgeschrieben werden. Wir sind stolz auf unsere Schülerinnen und Schüler und freuen uns über ihre Bereitschaft zu einer Registrierung zum potenziellen Lebensretter.
Schritt für Schritt zum Abi - und dann?
Am 17.6. findet um 18.30 Uhr in der St. Georg-Kirche der diesjährige Abiturgottesdienst unter dem Titel „Neue Schritte wagen“ statt. Nachdem die schulische Laufbahn - mehr oder weniger - klar vorgegeben war, betreten die Schüler*innen der QII jetzt Neuland. Zeit, innezuhalten, sich diesen besonderen Moment zu vergegenwärtigen und zu feiern.
Jeder ist zu diesem von einer Abiturientengruppe vorbereiteten und mit viel Musik unterstützten Gottesdienst eingeladen.