Beitragsseiten

 Bewertungsmaßstäbe:

In der Sek.I sowie in der Oberstufe beträgt das Verhältnis zwischen der mündlichen und schriftlichen Leistung 60:40 (bei Kursen auf erhöhtem Niveau sowie bei Prüflingen auf grundlegendem Niveau im 1. und 4. Semester der Q-Phase 50:50).
Zu mündlichen und anderen fachspezifischen Leistungen zählen z.B.:

  • Beiträge zum Unterrichtsgespräch
  • Mündliche Überprüfungen
  • Unterrichtsdokumentationen (z.B. Protokoll, Lernbegleitheft, Lerntagebuch, Portfolio)
  • Anwenden fachspezifischer Methoden und Arbeitsweisen
  • Präsentationen, auch mediengestützt (z.B. durch Einsatz von Multi-Media, Plakaten, Modellen)
  • Ergebnisse von Einzel-, Partner- oder Gruppenarbeiten und deren Darstellung
  • Langzeitaufgaben und Lernwerkstattprojekte
  • Freie Leistungsvergleiche (z.B. Schülerwettbewerbe)

Von Klasse 8-10 wird pro Halbjahr jeweils eine Arbeit geschrieben, die sich auf alle drei Kompetenz- sowie Anforderungsbereiche (der AFB III „Reflexion und Problemlösung“ tritt dabei mit zunehmendem Alter in den Vordergrund der Bewertung) bezieht und die Kriterien „Aktualität“, „Kontroversität“ und „Lebensweltbezug der Schüler“ berücksichtigt.

Zum Seitenanfang