Der Schmetterlingseffekt – kleiner Anfang, großes Theater
von Lea Öhm (9a) und Max-Oskar Klose (9c)
Die Theater AG des Humboldt-Gymnasium hat sich im Schuljahr 2024/2025 unter der Leitung von Herrn Götte wieder neu gegründet. Es gab bis 2020 eine Theater-AG an unsere Schule, die sich aber wegen Corona aufgelöst hatte. Bestehend aus 9.- und 10. Klässlern, starteten wir das Theaterjahr. In den ersten Wochen machten wir viele Theaterspiele und Theaterübungen wie Improtheater. Dadurch lernten wir uns alle auch untereinander nochmal viel besser kennen.
Wir wollten unsere neu erlangte Expertise schnell an einem Theaterstück ausprobieren. Nach langem Austausch und verschiedenen guten Ideen kamen wir zu dem Entschluss, dass wir gerne ein selbstgeschriebenes Stück spielen wollen. Oberthema sollte "irgendetwas was mit Märchen" sein. Dies war zunächst zwar eher unspezifisch, aber von Woche zu Woche kamen immer mehr gute Ideen zusammen und das Stück nahm Form an.
Nachdem nun die Rahmhandlung feststand, begannen wir mit dem Proben der verschiedenen Szenen. Dieses machte uns allen viel Spaß. Wir probierten sehr viel aus, jeder brachte eigene Idee mit ein, es war immer eine tolle, kreative Stimmung. Alle haben sich wirklich viel Mühe gegeben und wir haben alle gut miteinander harmoniert.
Kurz nach den Osterferien mussten wir dann auch noch die alles entscheidende Frage nach dem Namen unseres Stückes klären. Dies war gar nicht so einfach, aber nach einem ausführlichen Brainstorming stand auch dieser fest. "Der Schmetterlingseffekt" gefiel uns am besten.
Weiterlesen: Der Schmetterlingseffekt – kleiner Anfang, großes Theater
Brief der Ministerin zum Schuljahresende
An dieser Stelle findet sich der Brief der Kultusministerin an die Eltern.
Projekt „Tag des Sports“ am Humboldt-Gymnasium
Am 25.06.25 hieß es für die 5. Klassen des Humboldt-Gymnasiums, die Turnschuhe fest zu schnüren und sich neuen sportlichen Herausforderungen zu stellen. Die Kinder konnten aus acht Sportarten zwei auswählen und durften diese dann unter der fachkundigen Anleitung der Trainer*innen verschiedener Sparten erproben. Die HSG Lügde-Pyrmont (Handball), der MTV Bad Pyrmont (Turnen, Volleyball, Badminton, Judo), die DLRG (Schwimmen), SC Inter Holzhausen (Fußball) sowie der TUS Bad Pyrmont (Tischtennis) beteiligten sich an diesem Pilotprojekt, um den Schüler*innen eine Alternative zu Konsole, Handy und PC anzubieten. Mit großer Begeisterung nahmen unsere vier 5.Klassen (91 Kinder) teil und zeigten tolle sportliche Leistungen. In zwei Zeitslots wurde an fünf Sportstätten trainiert, gelacht und geschwitzt. Beim Turnen wurden das Rollen und die Kerze als Grundbewegung an verschiedenen Geräten ausprobiert, beim Handball konnte der Hanniballpass in Bronze bis Gold erspielt werden, an den Tischtennisplatten war die Reaktionsfähigkeit beim Balleimertraining gefragt und so vieles mehr noch bei allen anderen Sportarten.
Ein großer Dank geht an die beteiligten Vereine und Sparten, ohne die dieses Sportevent nicht möglich gewesen wäre. Auch der Kreissportbund unterstützt und fördert dieses Projekt – vielen Dank dafür.
Das „Überall-Theater“ am HGBP
von Leo Heidenreich
Das „Überall-Theater“, eine reisende Schauspielergruppe, führte am 24.06.2025 im Musikpavillon das Stück „Der zerbrochne Krug“ von Heinrich von Kleist für die Q1 auf. In ihrer publikumsnahen und interaktiven Präsentation des Klassikers präsentierten die drei Schauspieler die Geschichte des Richters Adam und seiner zwielichtigen Machenschaften. Die Vorstellung sollte den zukünftigen Abiturienten das Stück näherbringen und dies gelang auf eindrucksvolle Weise: Die Schülerinnen und Schüler waren nicht nur Zuschauer, sondern wurden selbst zu Akteuren. Diese Art der Präsentation wurde sehr gut aufgenommen.
Mit Packpapier auf ein Date
Ein Rendezvous mit Ludwig oder Ernst Theodor Amadeus? Jenny wäre auch dabei. Vielleicht sind Theodor oder Heinrich aber ansprechender? Tieck, Hoffmann und Erpenbeck sind nicht nur Autoren, deren Texte zu Pflichtlektüren wurden, es waren die literarischen Verabredungen beim „Blinddate mit einem Klassiker“, das am 23. und 24. Juni 2025 von Frau Jaskolla in der Schulbibliothek veranstaltet wurde. Teilnehmer an dieser Veranstaltung waren die Schülerinnen und Schüler der beiden zukünftigen Leistungskurse Deutsch, die derzeit als 11.-Klässler im Rahmen der Zukunftswoche ihre Kurse, Kurslehrkräfte und die inhaltlichen Schwerpunkte kennenlernten. Die literarischen Klassiker wurden mit Packpapier eingewickelt und den Schülern zum Herantasten überlassen. „Blind“ für Titel und Autor arbeiteten sich die Schüler so lesend vor, erspürten über Sprache, Duktus und Form, wer diese Zeilen wann geschrieben hat und lernten auf diese Weise eine Menge über die Wirkungsmacht erster Sätze kennen. Über den ersten Eindruck hinaus gab es reichlich Input zur Vita der Autoren und zum literaturgeschichtlichen Kontext, wofür wir Frau Jaskolla und der Stadtbibliothek Bad Pyrmont herzlich danken!
14 neue "Junior Coaches" erfolgreich zertifiziert
Traditionell veranstalten wir in Zusammenarbeit mit dem NFV alle zwei Jahre eine Ausbildung zum Junior-Coach in Bad Pyrmont - und auch 2025 gelang es uns, eine solche anzubieten: 14 Schüler der Klassenstufen 8 bis 10 absolvierten in der vergangenen Woche die notwendigen Module in Theorie und Praxis des Trainerdaseins. Hinzu kamen drei weitere Achtklässler, die für den Lehrgang eigentlich noch zu jung waren (man muss mindestens 14 sein), aber bemerkenswerterweise freiwilig daran teilnahmen und somit die notwendigen Kompetenzen für ein entsprechendes Engagement erwarben.
Die Stimmung war hervorragend, das Wetter spielte mit, und die Rückmeldungen von Teilnehmern und Ausbilderteam waren wie immer ausnahmslos sehr positiv. Der einzige kleine Wehrmutstropfen war die Tatsache, dass sich leider erstmals keine einzige Schülerin zu der Ausbildung angemeldet hatte, so dass der Lehrgang dieses Mal zu einer reinen "Männerrunde" wurde.
Wir freuen uns auf viele neue engagierte Helfer im Schulfußballbereich und danken allen Teilnehmenden sowie den NFV-Ausbildern Andreas Quinque und Thomas Hellmich für ihren tollen Einsatz! Ein Dankeschön geht zudem an die Stadt und den FC Pyrmont-Hagen für die Nutzung der Anlagen an der Südstraße, an die Fußball-AG der Klassen 2 bis 4 der Herderschule unter der Leitung der Kollegin Annika Reichelt sowie an die Schulfußballer aus unseren 5. bis 7. Klassen, die sich während des Lehrgangs jeweils als "Demoteams" engagiert haben (siehe Fotos)!
Wir gratulieren Abubaker, Adrian, Elias, Hagen, Kawa, Keano, Lasse, Luca, Mathis, Mert, Nevio, Niko, Nino und Ryan zur erfolgreich bestandenden Ausbildung! Enjas, Lewin und Mats waren wie erwähnt zudem freiweilig dabei und können sich nun wie die anderen frischgebackenen Junior Coaches im Schulfußballbereich engagieren. Wir wünschen allen viel Freude bei der neuen Tätigkeit sowie eine möglichst lange und erfolgreiche Trainerkarriere! 🙂
Weiterlesen: 14 neue "Junior Coaches" erfolgreich zertifiziert
Einladung zum Abiturgottesdienst
Schulkonzert wieder im Schlosshof
Am Donnerstag, den 19.06.2025 fand das alljährliche Schulkonzert des Humboldt-Gymnasiums statt, nach vielen Jahren erstmalig wieder im Schlosshof. Aufgrund des Mangels an Veranstaltungsgebäuden in Bad Pyrmont ist dies der einzige Ort, der groß genug für eine derartige Veranstaltung ist. Die Finanzierung war eine Herausforderung und konnte nur durch großzügige Unterstützung des Staatsbades sowie der Stadt Bad Pyrmont, ehrenamtlichen Einsatz und finanzielle Hilfe des Elternvereins realisiert werden. Der Aufwand hat sich aber gelohnt: Die drei Schulchöre sowie die beiden Bands begeisterten, flankiert vom Catering des 12. Jahrgangs, das Publikum in 120 kurzweiligen Minuten, in denen ein vielfältiges musikalisches Programm mit dem Schwerpunkt auf den 80er und 90er-Jahren geboten wurde, das die ca. 450 Zuschauer nicht nur mit Applaus, sondern am Ende sogar mit stehenden Ovationen quittierten.
"Unternehmen Titelverteidigung" knapp gescheitert - aber: Humboldt-Gymnasium und Werder-Cup, das passt!
Nach dem souveränen Erfolg beim Regionalentscheid in Stuhr/Brinkum (wir berichteten) setzte unser Jungenteam aus 19 Schülern der Klassenstufen 5 bis 7 am vergangenen Freitag die Erfolgsgeschichte der vergangenen Jahre fort. Nach dem 2. Platz 2023 und dem erstmaligen Titelgewinn im Vorjahr stand dieses Mal erneut die Vizemeisterschaft zu Buche.
Unterrichtsfreier Tag am Freitag, 20.06.2025
Aufgrund einer Schulinternen Lehrerfortbildung findet am Freitag für beide Sekundarstufen kein Unterricht statt.
Eine Notbetreuung wird angeboten für Kinder der Jahrgänge 5/6, deren Eltern keine Betreuung sicherstellen können. Eine vorherige verbindliche Anmeldung im Sekretariat ist erforderlich.