Beitragsseiten

Ziele von Kunstunterricht

Elementare Ziele von Schule sind die Ausbildung einer kreativen Persönlichkeit und die kulturelle Teilhabe sowie lösungsorientiertes Denken. Der Kunstunterricht ist sowohl aus fachspezifischer als auch aus entwicklungspsychologischer Sicht im Schulleben hierbei zentral und unverzichtbar. Kreativität und ästhetisches Denken sind neben dem kognitiven Lernen notwendige Kompetenzen zur Persönlichkeitsentwicklung. Bildnerisches und ästhetisches Denken ermöglichen nämlich einen Perspektivwechsel auf gesellschaftliche oder individuelle Themen und lassen hierdurch originelle Problemlösungen entstehen. Schlüsselkompetenzen wie Selbstständigkeit und Kommunikationsvermögen oder kritisches Denken, aber auch die Fähigkeit zur Kooperation und das Durchhaltevermögen werden durch den Kunstunterricht entwickelt.

Hierbei passt sich Kunstunterricht auch den aktuellen gesellschaftlichen und bildungspolitischen Anforderungen an. So wird der Heterogenität nachgegangen. Beispielsweise haben Kinder und Jugendliche logischerweise unterschiedliche Lernbedürfnisse oder kommen aus unterschiedlichen Kulturen. Kunstwerke bringen die unterschiedlichen Kulturen zur Sprache und können somit als Kommunikationsanlass dienen. Das bildnerische Tun kann die unterschiedlichen Lernbedürfnisse auffangen und ermöglicht jedem Kind einen Zugang – ob malerisch oder zeichnerisch oder photographisch. Weiterhin hat Kunstunterricht Bezugspunkte zur modernen Kindheit, schließlich spricht man von einer sogenannten Medienkindheit. Kinder und Jugendliche aus der heutigen Zeit werden mit Medien erwachsen. Photographien und Illustrationen sowie Filme gehören zum täglichen Leben. Man denke hierbei an Instagram und TikTok oder auch an künstliche Intelligenz. Hier kann Kunstunterricht ansetzen und zur Kompetenz zum Entschlüsseln solcher Medien anregen. Ein kritisches und sachgerechtes Handeln mit Medien ist in der Gesellschaft nämlich relevant.

Zum Seitenanfang