Beitragsseiten

Das Fach und die dazugehörige Bewertung 

Praxisphasen sind zentrale Elemente des Kunstunterrichtes. Hierbei kann die Gestaltung von Kunstunterricht unterschiedlich ausfallen, doch vor allem die ›Werkstatt‹ ist eine besondere Form der Unterrichtgestaltung. Hiermit ist kein konkreter Raum gemeint. Es ist nämlich ein Unterrichtsprinzip. So werden Themen individuell und Eigenregie gestalterisch von den Kindern und Jugendlichen gelöst. Die Lehrkraft tritt hierbei in den Hintergrund und ermöglicht somit Selbstlernzeit. Schließlich ist die Lehrkraft nicht mehr ausschlaggebend und dient nur noch als Beratungsperson. Das Konzept der Werkstatt ist vor allem in der Oberstufe verankert. Doch auch in der Unterstufe finden sich schon kleinere Phasen der Selbstlernzeit. Hier nimmt die Lehrkraft natürlich noch eine größere Rolle im Unterrichtsgeschehen ein. Freies Lernen muss man nämlich üben. Thematische Richtlinien finden sich im niedersächsischen Kerncurriculum. 

5. Jahrgang und 6. Jahrgang

In den unteren Jahrgängen stehen beispielhaft Themen wie ›Selbstinszenierung‹ und ›fantastische Räume‹ und ›Farbe als Ausdrucksmittel‹ an. Darunter kann man sich Selbstporträts oder die Gestaltung von einem Bilderbuch vorstellen. Hierbei können unterschiedliche gestalterische Methoden zum Nutzen kommen, darunter zum Beispiel eine photographische oder malerische sowie zeichnerische Umsetzung.

7. Jahrgang und 8. Jahrgang

In den mittleren Jahrgängen stehen beispielhaft Themen wie die ›figurative Plastik‹ und ›bewegte Bildmomente‹ sowie ›Druckgraphik‹ an. Darunter kann man sich photographisches Gestalten oder die Gestaltung eines Kartenspiels mithilfe von einem Linolschnitt vorstellen. Hierbei können unterschiedliche gestalterische Methoden zum Nutzen kommen, darunter zum Beispiel eine bildhauerische oder malerische sowie zeichnerische Umsetzung.

9. Jahrgang und 10. Jahrgang

In den höheren Jahrgängen stehen beispielhaft Themen wie die ›Menschendarstellung‹ und ›Design‹ sowie ›Architektur‹ an. Darunter kann man sich das Designen eines Brettspieles oder eine photographische Auseinandersetzung mit der Architektur von Bad Pyrmont vorstellen. Hierbei können unterschiedliche gestalterische Methoden zum Nutzen kommen, darunter zum Beispiel eine bildhauerische oder zeichnerische sowie photographische Umsetzung.

Oberstufe

Die Themen der Oberstufe werden vom niedersächsischen Kultusministerium herausgegeben. Die Kurshalbjahre stehen aber stets unter denselben Rahmenthemen, darunter ›Bild des Raumes‹ und ›Bild des Menschen‹, aber auch ›Bild der Zeit‹ und ›Bild der Dinge‹. Zu den Rahmenthemen sind auch immer Werke vorgegeben, beispielhaft »Sternennacht« von Vincent van Gogh aus dem Jahr 1889 unter dem Rahmenthema ›Bild des Raumes – Erlebnisraum Nacht‹ oder »Marina schminkt Luciano« von Franz Gertsch aus dem Jahr 1975 unter dem Rahmenthema ›Bild des Menschen – Menschen in Beziehungen‹. 

 

Zum Seitenanfang