Der diesjährige Abiturgottesdienst findet am 07.07.22 um 18 Uhr in der Oesdorfer Kirche statt.

Das Vorbereitungstreffen zum Abigottesdienst für alle Interessierten ist am 5.7. von 17-19 Uhr im Gemeindeshaus Oesdorf.

Sowohl zum Gottesdienst als auch zum Vorbereitungstreffen sind alle interessierten Menschen aus der Schulgemeinschaft eingeladen.

... war das Motto des diesjährigen Chorkonzertes des 6k-united-Teams. „Wer wenn nicht wir...“, dachten sich 16 Sängerinnen und Sänger des Chor I und machten sich am 24.06.22 mit dem Bus auf nach Hamburg zur Barclays Arena, um mit mehreren tausend Kindern und einer tollen Life-Band ein Konzert zu geben.
Es war ein überwältigendes Erlebnis, sowohl für die Chorkinder als auch für die angereisten Eltern und Geschwister.
Nächstes Jahr werden wir sicher wieder mit dabei sein.
Ein großes Dankeschön geht an den Elternverein, der diese Fahrt überhaupt erst möglich gemacht hat, da er den größten Anteil der Buskosten übernommen hat.

Wir vom Schulsanitätsdienst haben dieses Jahr wieder an Wettbewerben des Jugendrotkreuzes teilgenommen. Bei dem Kreiswettbewerb in Einbeck hat sich die Stufe I (10 – 11 Jahre) für die 2. Runde qualifiziert.
Am 18.06.2022 sind wir zu diesem Bezirkswettbewerb gefahren. Trotz vieler Hindernisse auf der Hin- und Rückfahrt sind wir erfolgreich gestartet.
Als Team haben wir unser 1. Hilfe-Wissen bewiesen, viele Spiele gemacht und Aufgaben zum Thema Kinderrechte gelöst.
Teamgeist und Zusammenarbeit hat hier gezählt!
Am Ende haben wir unsere Gegner geschlagen und haben den 1. Platz erreicht.
Nun sind wir noch eine Runde weiter und freuen uns auf den Landeswettbewerb im September.

Tamira Lis, 5a

Am 15. Juni sind wir, die Klasse 9b, zusammen mit unserem Physiklehrer Herrn Giefers und unserem Klassenlehrer Herrn Götte in die Niedersächsische Lernwerkstatt für solare Energiesysteme (NILS) gefahren, welche sich im Institut für Solarenergieforschung Hameln (ISFH) in Ohr befindet. Dort haben wir einen interessanten Vortrag über Solarenergieforschung gehört und selbst ein Solarmodul für Experimente gebaut.
Der Vortrag von Herrn Napp vermittelte uns ein Grundwissen über Solarmodule und Solarzellen. Wir haben Fakten von der Funktionsweise sowie der Herstellung bis hin zum Einsatz der umweltfreundlichen Alternative erfahren. Unser Vorwissen aus dem Physikunterricht konnten wir hier vertiefen. Danach durften wir selbst mit Solarzellen bei verschieden Lichtverhältnissen experimentieren. Schließlich haben wir unser eigenes Solarmodul, das SUSE CM315 hieß, zusammengesetzt. Beim Basteln haben uns Herr Schanz und Marlen Burmann, die selbst unser Humboldt Gymnasium besucht hat, geholfen. Besonders interessant war das Biegen des Kunststoffstückes, das als Gerüst für das Modul diente, da dies mit einem heißen Metalldraht gemacht wurde. Aber auch der Rest des Zusammenbauens hat viel Spaß gemacht und Herr Schanz hat geduldig denjenigen geholfen, die Hilfe brauchten. Nachher konnten wir unsere Module auf dem Dach des ISFH austesten, was  aufgrund des sonnigen Wetters besonders gut gelang. Insgesamt war die Exkursion eine Bereicherung für den Physikunterricht.


Von Marlena, Moe und Mia

 

Nach zwei Jahren pandemiebedingter Pause konnte das große Schulkonzert dieses Jahr endlich zurückkehren, worüber wir uns alle sehr gefreut haben. In zwei Aufführungen gaben alle Beteiligten bei Kaiserwetter ihr Bestes, sodass das musikalische Comeback der Chöre, Bands sowie zweier Solisten ein voller Erfolg wurde.

Unten finden Sie eine umfangreiche Bildergalerie zum Durchklicken. Lesen Sie außerdem den ausführlichen Artikel aus den Pyrmonter Nachrichten vom 23.06.2022.

 

Am Abend vor der letzten Reise haben der Religionskurs (Jahrgang 5) von Frau Dr. Conring sowie der Darstellendes-Spiel-Kurs (Jahrgang 12) von Herrn Götte zahlreiche Menschen im vollbesetzten DS-Raum des HUmboldt-Gymnsasiums mitgenommen. Nachdem zunächst die Fünftklässler ihre Koffer präsentiert hatten, zeigten die Oberstufenschüler in einer metaphysisch anmutenden Welt, was Menschen dort noch einmal tun könnten - nicht immer unbedingt die tugendhaftesten Dinge, wie die beiden Inhaberinnen des "Restaurants zur letzten Reise".

Der Abend hat allen Beteiligten viel Spaß gemacht! Wir bedanken uns ausdrücklich bei Frau Mehring vom Museum sowie dem Hospizverein (vertreten durch Frau Mundhenk) für die gelungene Kooperation!

Weitere Details zum Abend finden Sie im Artikel aus den Pyrmonter Nachrichten vom 22.06.2022.

 

 

Lesen Sie für weitere Informationen die Pressemitteilung des Museums im Schloss Bad Pyrmont. Außerdem finden Sie die Veranstaltung hier auch bei Facebook. Wir freuen uns auf Ihr Kommen!

 

 

Die von der Klinge-Stiftung finanzierte Röntgenapparatur für die Physiksammlung wurde im April an das Humboldt-Gymnasium übergeben. Weitere Informationen finden sich im folgenden Artikel.

 Update: Auch die Pyrmonter Nachrichten berichteten am 20.06.2022 mit diesem Artikel.

Wir alle kennen die Einschränkungen, die Corona in den letzten zwei Jahren mit sich brachte.  Insbesondere in Schulen war lange Zeit das, was man als "normalen Betrieb" kennt, nicht möglich.  Abstandsregeln und vor allem Masken verhinderten den Austausch, der für alle Schülerinnen und Schüler so wichtig und motivierend ist.  Mehrtägige Fahrten durften nicht durchgeführt werden.  Dass wir nun wieder auf Klassenfahrt gehen konnten, freute alle Beteiligten sehr. Der 6. Jahrgang genoss Anfang Juni nun sichtlich die drei Tage in der Jugendherberge Helmarshausen:  Löffel wurden ausgebrannt und geschnitzt, Tipis im Wald gebaut, Schokobananen in der Glut gebacken, an einem Seil-Parcours wurden die Sinne und die Wahrnehmung im Allgemeinen geschult, Brennnesseln gekostet, mit Hilfe von Kompass und natürlichen Markierungen wurde die Orientierung im freien Gelände erworben und immer wieder das Miteinander auf vielfältige Art und Weise gelebt.

 

Zum Seitenanfang