Liebe Eltern, derzeit überschlagen sich die Ereignisse und mir ist es wichtig, unsere Entscheidungen und unser Handeln transparent zu machen.
Möglicherweise wird das Ministerium ab Montag Unterrichtsentfall für Niedersachsen aufgrund der Coronasituation anordnen. Sollte dies der Fall sein, veröffentlichen wir das auf unserer Homepage und auf unserer Facebookseite.
Wir haben heute ein Konzept dazu erstellt, wie wir sicherstellen können, dass in diesem Fall die Schüler*innen Zugang zu den Lerninhalten bekommen. Manche Kolleg*innen werden heute (Freitag) Aufgaben aus den Lehrbüchern stellen. Aber viele Lernmaterialien, Aufgaben, Lehrvideos usw. werden auch über IServ zur Verfügung gestellt werden. Zum Teil werden die Schüler*innen auch bearbeitete Aufgaben an die Lehrer*innen zurückschicken oder im Messenger über Inhalte diskutieren.
Heute vergewissern sich Herr Siefert, Herr Reker , Herr Krug und Herr Groh, dass alle Kinder, insbesondere die jüngeren, wissen, wie sie Zugang zu IServ und den dort hinterlegten Aufgaben bekommen. Ggf. fehlende Passwörter werden ersetzt. Auch während der unterrichtsfreien Zeit stehen diese Kollegen für technische Rückfragen zur Verfügung.
Bitte unterstützen Sie Ihre Kinder dabei, genug Zeit für die Bearbeitung der Aufgaben einzuplanen und diese auch Ernst zu nehmen.
So werden wir alle gemeinsam unserem Bildungsauftrag auch unter den gegebenen Bedingungen gerecht werden können!


Ich wünsche Ihnen allen, dass Sie diese herausfordernde Zeit unbeschadet bestehen und grüße Sie herzlich, Barbara Conring

Aufgrund der zunehmenden Ausbreitung des Coronavirus werden folgende Maßnahmen getroffen:

1) Der Zukunftstag am 26.03.2020 entfällt zur Eindämmung der Infektionsgefahr. Wegen eines verpflichtenden Erste-Hilfe-Kurses, an dem sehr viele Lehrkräfte teilnehmen, findet an diesem Tag kein Unterricht, sondern ein Studientag für alle Schüler statt, an dem sie in Eigenarbeit zu Hause ein angemessenes Spektrum an Aufgaben bearbeiten werden. Bitte sagen Sie bei den Betrieben Bescheid, sofern Ihr Kind dort schon angemeldet ist.
Update: Das Kultusministerium hat angekündigt, dass der Zukunftstag nachgeholt werde.

2) Der Elternsprechtag entfällt.


Um die Schulen zu informieren und ihnen Handlungssicherheit zu geben, haben das Niedersächsische Kultusministerium sowie das Ministerium für Soziales, Gesundheit und Gleichstellung ein Informationspaket für Lehrkräfte und Eltern entwickelt. Dieses finden Sie unter folgendem Link:

https://www.landesschulbehoerde-niedersachsen.de/news/coronavirus

Aufgrund der aktuellen Gefährdungssituation entfällt der Elternsprechtag.

Wir bitten die Eltern, telefonische Gesprächstermine per IServ-Mail zu vereinbaren oder sich, ebenfalls per IServ, mit den Lehrkräften im kleineren Rahmen für ein Beratungsgespräch zu verabreden.

Für die Entscheidung bitten wir um Verständnis.

Auf seiner Facebookseite bringt der AfD Kreisverband Weserbergland eine heute Abend stattfindende Wahlkampfveranstaltung in Bad Pyrmont mit dem Humboldt-Gymnasium als Veranstaltungsort in Verbindung. Dabei wird der Name unserer Schule sowohl auf den eigenen Facebook-Seiten als auch in Infomaterialien verwendet. Dies ist inhaltlich nicht korrekt und geschieht ohne unsere Zustimmung. Die genannte Veranstaltung findet in der Mensa des Schulzentrums statt. Wir distanzieren uns von der Nennung unserer Schule in diesem Zusammenhang.

Update: Vor der Mensa fand am Abend eine schülerorganisierte Demonstration gegen die Veranstaltung statt. Damit positionierten sich die Schülerinnen und Schüler auch gegen eine politische Vereinnahmung ihrer Schule durch eine politische Partei bzw. den Wahlkampf.

Der entsprechende Artikel aus den Pyrmonter Nachrichten vom 09.03.20 findet sich hier.

 

Das alljährliche Februar-Konzert des Humboldt-Gymnasiums stand dieses Jahr im Zeichen der Musik des 20. Jahrhunderts. Neben traditionellen Formen wie dem Walzer wurden von den Schülern auch Musik zu Videospielen, Filmmusik, z.B. aus Harry Potter, oder auch afrikanische Klänge dargeboten. Ein Stück experimenteller Musik bot der Oberstufenkurs Musik dar, welches auch den Abschluss des Konzerts bildete.

Wie immer konnten die Schüler durch ihre wunderbar vorbereiteten und durchweg gelungenen, teilweise sogar phantastisch vorgetragenen Darbietungen das Publikum begeistern. Organisatorin Claudia Luker bedankte sich am Schluss beim Publikum, bei den Eltern und (privaten) Musiklehrern, welche die jungen Talente stets fördern und motivieren, den Technikern sowie insbesondere bei den Musikern, die den Zuschauern an diesem Abend eine tolle Vorstellung geboten haben!

Beim Klick auf "Weiterlesen" finden Sie Bilder aller Auftritte sowie das Programm des Konzerts.

In der Schule und zu Hause wird wieder fleißig geübt: Am 27. Februar um 19.30 Uhr findet im Musikpavillon des Humboldt-Gymnasiums das erste Schulkonzert des Jahres statt. In diesem Jahr präsentieren die Schülerinnen und Schüler unserer Schule vor allem Musik aus dem späten 20. Jahrhundert, aber auch Stücke vergangener Komponisten und Traditionals stehen auf dem Programm. Diverse Eigenkompositionen, unter anderem des Prüfungskurses Musik von Herrn Frasch, runden das weitgehend kammermusikalische Konzert ab. Alle Interessierten sind herzlich willkommen. Der Eintritt ist frei.

Die Jahreshauptversammlung des Elternvereins findet am Donnerstag, den 5. März 2020 um 19 Uhr im Musikraum statt. Die Einladung findet sich hier.

Der Tag der offenen Tür war auch in diesem Jahr wieder ein voller Erfolg! Zahlreiche Interessierte erkundigten sich über das Humboldt-Gymnasium und nahmen an den zahlreichen Angeboten der Fächer teil.

Im Folgenden findet sich eine Bildergalerie mit einigen visuellen Eindrücken des Tages.

 

„Das Beste ist das Essen!“, sagt eine erfahrene Mitreisende aus dem 12. Jahrgang. Und in der Tat: Das abendliche Buffet der Jugendherberge Helmarshausen in der Nähe von Bad Karlshafen lässt wirklich keine Wünsche offen! Aber nicht nur die gemeinsamen Mahlzeiten im großen Speisesaal sorgen für gute Stimmung, auch in den Proben sind alle motiviert und gut gelaunt bei der Sache.

Freiheit beginne im Kopf, formuliert es die Frankfurter Allgemeine Zeitung.  Was da so an Ideen und Formulierungen aufkommt, kann im Rahmen von „Jugend schreibt“ zu Papier gebracht und dann vielleicht sogar in der F.A.Z. veröffentlicht werden.  Jede Woche reserviert die nämlich eine ganze Seite für die journalistischen Gehversuche von Jugendlichen.  Knapp 90 Schulen – von Aachen bis Zürich, von Bad Pyrmont bis Sofia – nehmen an diesem Projekt teil, das Schülern nicht nur die tägliche Lektüre einer überregionalen Zeitung kostenlos ermöglicht, sondern sie auch zum Verfassen von Reportagen und Porträts ermutigt.  Für das Humboldt-Gymnasium haben sich Frau Stapelberg und Herr Hinsche mit ihren Leistungskursen Deutsch erfolgreich beworben und so schmökern nun dreißig Schülerinnen und Schüler seit 1. Februar jeden Tag in der F.A.Z.  Steckt dahinter nicht immer ein kluger Kopf?

 

Zum Seitenanfang